We strongly condemn Russia's aggressive attack on Ukraine for which there is no rational justification. We stand firmly with the Ukrainian people.
Einführung in die Theoretische Chemie
Bettina Keller und Burkhard Schmidt
Computerübungen zur Einführung in die Theoretische Chemie
Links
Moleküldynamik
Bettina Keller und Burkhard Schmidt
Praktikum mit Übungen / Computerübungen zur Moleküldynamik
Links
Einführung in die Theoretische Chemie
Bettina Keller und Burkhard Schmidt
Computerübungen zur Einführung in die Theoretische Chemie
Links
Moleküldynamik
Bettina Keller und Burkhard Schmidt
Praktikum mit Übungen / Computerübungen zur Moleküldynamik
Links
Materialen online verfügbar
Einführung in die Theoretische Chemie
Annika Bande und Burkhard Schmidt
Computerübungen zur Einführung in die Theoretische Chemie
Links
Moleküldynamik
Bettina Keller und Burkhard Schmidt
Praktikum mit Übungen / Computerübungen zur Moleküldynamik
Links
Zusätzliches Material online verfügbar
Einführung in die Theoretische Chemie
Annika Bande und Burkhard Schmidt
Computerübungen zur Einführung in die Theoretische Chemie
Links
Einführung in die Theoretische Chemie
Beate Paulus und Burkhard Schmidt
Computerübungen zur Einführung in die Theoretische Chemie
Links
Simulation von Biomolekülen
Dr. Konstantin Fackeldey (ZIB)
PD Dr. Burkhard Schmidt (FUB)
PD Dr. Marcus Weber (ZIB)
In der modernen (Bio-)Chemie sind Simulationen zur Struktur und Dynamik von Biomolekülen ein unverzichtbares Werkzeug geworden und damit fast gleichberechtigt neben Experimente getreteten. Die angekündigte Vorlesung hat im wesentlichen drei Ziele:
Die Studenten sollen die physikalisch/chemischen Grundlagen solcher Simulationen kennenlernen. Die zugrunde liegenden Annahmen sollen kritisch hinterfragt werden.
Die in der Simulation von Biomolekülen gebräuchlichsten numerischen Verfahren sollen erarbeitet werden, wobei das Hauptaugenmerk auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit gerichtet sein soll.
Die sinnvolle Interpretation von Simulationsergebnissen soll anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung illustriert werden.
Als Leistungsnachweis wird eine benotete Klausur geschrieben. Bedingungen für die Zulassung zur Klausur sind:
Teilnahme an Vorlesungen und Übungen
Mindestens 50 % der Punkte aus den Übungsaufgaben
Einmalige Vorstellung der Lösungen im Tutorium!
Im Masters-Studiengang Bioinformatik werden 5 ECTS-Leistungspunkte vergeben. (Vertiefungsmodul A über Simulation molekularer und zellulärer Prozesse)
Materialien online verfügbar
Einführung in die Theoretische Chemie
Beate Paulus und Burkhard Schmidt
Computerübungen zur Einführung in die Theoretische Chemie
Links
Fortgeschrittene Methoden in der Simulation von Biomolekülen
PD Burkhard Schmidt,
Dr. Konstantin Fackeldey
Dr. Bettina Keller
Ein Seminarvortrag mit Demonstration eigener Computer-Simulationen. Alle Dokumente (Vortragsfolien, Programme, Literaturhinweise) müssen in elektronischer Form vorliegen und sollen auf dieser Webseite abgelegt werden. Außerdem gilt Anwesenheitspflicht bei allen Veranstaltungen!
Im Masters-Studiengang Bioinformatik werden 5 Leistungspunkte (cr) vergeben im Modul über Simulation molekularer und zellulärer Prozesse (B)
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in molekularen Simulationen, z. B. aus der Vorlesung im WiSe 11/12
Materialen: online verfügbar